Über uns
Im Imkerverein Nettetal e.V. sind zur Zeit über 50 Imkerinnen und Imker aus Nettetal, Brüggen, Niederkrüchten und Umgebung organisiert. Diese betreuen mehr als 200 Bienenvölker. Unser Verein ist Mitglied beim Kreisimkerverband Krefeld-Viersen (KIVKV), beim Imkerverband Rheinland und dadurch auch im Deutschen Imkerbund e. V.
Aufgaben und Ziele:
- die Förderung einer zeitgemäßen Bienenhaltung
- die Förderung des Zuchtwesens gemäß den Richtlinien des Deutschen Imkerbundes
- die Unterstützung der wissenschaftlichen Bienenforschung
- die Vermittlung von Versicherungsschutz und Unterstützung der Mitglieder in organisatorischen und rechtlichen Angelegenheiten
- die fördernde Mitwirkung in Fragen von Naturschutz und Landespflege
- die Förderung der Mitglieder durch Lehrgänge und Schulungen und Mitwirkung bei Fragen der imkerlichen Berufsausbildung
Aktivitäten und Aufgaben des Vereins:
- Imkerworkshop: Jungimker und Interessierte arbeiten unter Anleitung eines erfahrenen Imkers an Bienenvölkern um die grundlegenden Tätigkeiten und Anforderungen einer zeitgemäßen Bienenhaltung zu erlernen. Dies schließt auch die anfallenden Nebentätigkeiten mit ein.
- Bienenvorträge in Schulen, Vereinen, Kindergärten: Diese werden von uns regelmäßig durch verschiedene Imker abgehalten. Hierzu stehen entsprechende Schautafeln, Foto-Beute, Broschuren, etc. zur Verfügung.
- Kooperation mit dem NABU: In den letzten Jahren wurden viele Projekte zusammen mit dem NABU durchgeführt. Unter anderem stellen wir ein Volk für den Schaukasten auf dem NABU Naturschutzhof in Lobberich. Weiterhin nehmen wir an diversen Veranstaltungen des Naturschutzhofes mit unserem Stand teil. Für die Streuobstwiese des NABU in Waldniel stellen wir Völker zur Bestäubung.
- Standbesichtigungen: Schulen, Vereinen und anderen Interessierten bieten wir die Möglichkeit der Standbesichtigung bei verschiedenen Mitgliedern an. Ebenso führen wir diese Besichtigungen auch für unsere Mitglieder bzw. Workshop-Teilnehmer durch, um die verschiedenen (Beuten-)Systeme und Betriebsweisen mit Ihren Vor- und Nachteilen kennenzulernen.
- Unterstützung Polizei und Feuerwehr: In den letzten Jahren haben wir regelmäßig Polizei und Feuerwehr u.a. beim Schwarmfang unterstützt. Im Fokus liegt aber auch die Beratung und Aufklärung der von Wespen oder Hornissen betroffenen Mitbürger. So konnte in vielen Fällen erreicht werden, dass Wespen, Hornissen und Wildbienen nicht entfernt bzw. umgesetzt werden mussten.