Stockwaage – Update April

tl;dr

Das Projekt Selbstbau-Stockwaage läuft sehr gut und liefert interessante Erkenntnisse:

  • Gewichtszunahme seit dem 7.4.: 23kg
  • Täglicher Ausflug der Bienen und Nektar-/Pollen-/Wasser-Eintrag kann bis auf 2g genau gewogen werden.
  • Erweiterung der Sensorik durch einen Licht- und einen Feuchtigkeitssensor

Imkerliches

Das Projekt „NSA für Bienen“ läuft nun seit über einem Monat überaus zufriedenstellend. Die Waage hat eine ausreichende Genauigkeit und liefert auch weiterhin sehr akkurate Werte. Wie bereits im vorhergehenden Artikel beschrieben kann man jeden morgen – ab einer Außentemperatur von 12°C – den Ausflug der Bienen wiegen. Die gemessenen Gewichtszunahmen liegen teilweise bei über 5kg(!)/Tag. (z.B. bei Markierung „1“ im Graphen Volk 1 – Jahr 2017 – Reinzoomen in den Datumsbereich durch Klicken-Halten-Ziehen).
Seit dem  07.04. (Ausgangsgewicht 39,0 kg) scheint eine durchgängige Tracht und auch meistens gutes Flugwetter zu herrschen, so dass sich das Beutengesamtgewicht bis zum jetzigen Stand (28.04.) auf 62,2kg erhöht hat. Dies ist ohne Taschenrechner somit ein Zuwachs von 23kg in 3 Wochen. So darf es weiterlaufen :-)

Die wöchentliche Arbeit an den Bienen hat sich jedoch ein wenig verändert. Da bei der Durchsicht des Volkes ganz erhebliche Gewichte von der Stockwaage genommen werden, wird die Bienenwaage vor der Arbeit angehalten, damit keine Fehlmessungen auftreten. Gleiches gilt für den internen Temperatursensor, der bei der Arbeit an dem Volk entnommen werden muss und dann natürlich die Außentemperatur messen würde.

Wenn man sich nicht an diesen Ablauf hält, ist ein nachträgliches Bereinigen der Sensordaten fällig :-(

Technisches

Es wird weiterhin minütlich gemessen, jedoch habe ich die Datenbasis des veröffentlichten Graphen auf 10 Minuten Intervalle ausgedünnt, damit die zu übermittelnde und durch den Browser aufzubereitende Datenmenge im erträglichen Rahmen bleibt, was der Genauigkeit der Darstellung jedoch nicht schadet.

Seit dem 22.04. habe ich die Schaltung noch durch einen Lichtsensor TSL2561 erweitert, der das einfallende Sonnenlicht misst:

Bienen-NSA-April

Wie man jedoch erkennen kann, gibt es keinen direkt proportionalen Zusammenhang zwischen Außentemperatur und einfallender Lichtmenge:

Temp-Licht

Ok, dass hätte mir jeder Hobby-Meteorologe gleich sagen können. Aber vielleicht ergeben sich im Jahresverlauf noch Erkenntnisse.
Weiterhin ist der Feuchtigkeitssensor HTU210 fertig vorbereitet. Dieser wird wie der TSL2561 über I²C Bus angeschlossen und bei nächster Gelegenheit mit eingebaut. Dieser soll mich mittels Schwellwert im check_mk rechtzeitig vor eindringender Feuchtigkeit in meiner Elektronik-Box warnen.

Ich habe mich entschieden, den Raspberry Pi nicht durch die vorab beschriebene reine Arduino Lösung mit RedFly-Shield als WLAN Modul zu ersetzen. Erstens kommt es bei mir nicht auf ein paar Milliwatt Stromverbrauch an, da ich Strom am Bienenstock habe und zweitens hat die Steuerung über den Raspberry Pi den entscheidenden Vorteil, dass ich den Arduino-Programmcode remote anpassen und aktualisieren kann.

Jedenfalls ist der Programmcode für beide Steuerungsvarianten fertig und stabil und kann auf Anfrage bereitgestellt werden.