ESP8266 Stockwaage – erste Eindrücke – Update

Aktualisiert März 2017

Nachdem die Hauptarbeitszeit in der Imkerei nun ein Ende gefunden hat, kann der Imker sich um die zweitschönste Sache der Welt zu kümmern: Die Weiterentwicklung der Bienenstockwaage.

In Arbeit ist eine Telemetrie-Elektronik auf Basis des ESP8266, des Wägezellenmoduls HX711, der Bosche Wägezelle H30A sowie des ESP8266 MQTT und Konfigurations-Framework Homie. Der Fokus liegt auf geringen Kosten, einem möglichem Batteriebetrieb versus einer hoher Messdichte , sowie einfacher Bedienbarkeit bei hoher Präzision der Messungen.

Die Platine, der Arduino-Sketch, der MQTT Broker sowie die Backends Influxdb und Grafana existieren bereits. Für den “massentauglichen” Betrieb mangelt es gibt es hübschen Grafiken in Grafana (realisiert via Hiveeyes.org, Links findet Ihr weiter unten) bzw. im bereits bewährten Dygraphs (Volk 1 / Volk 2). Ebenso befindet sich die benutzte Homie Version 2.0 noch in der Entwicklung. (funktioniert sehr stabil)

Elektronik:

Die  Platine kann hier heruntergeladen werden: ESP8266-BeeScale1_1.fzz.
Die Zeichnung wurde mittels Fritzing erstellt und die Platine auf den Fotos bei Fritzing FAB hergestellt. Bitte beachtet, dass in der Zeichnung nur die Platinenansicht gepflegt ist.

[ngg_images source=”galleries” container_ids=”7″ display_type=”photocrati-nextgen_basic_slideshow” gallery_width=”600″ gallery_height=”400″ cycle_effect=”fade” cycle_interval=”5″ show_thumbnail_link=”0″ thumbnail_link_text=”[Zeige Vorschaubilder]” order_by=”imagedate” order_direction=”ASC” returns=”included” maximum_entity_count=”500″]

 

Mechanik:

[ngg_images source=”galleries” container_ids=”9″ display_type=”photocrati-nextgen_basic_slideshow” gallery_width=”600″ gallery_height=”400″ cycle_effect=”fade” cycle_interval=”10″ show_thumbnail_link=”0″ thumbnail_link_text=”[Zeige Vorschaubilder]” order_by=”filename” order_direction=”ASC” returns=”included” maximum_entity_count=”500″]

 

Software:

Die Sketches können auf Github in Beta-Qualität begutachtet und heruntergeladen werden. Wie bereits oben beschrieben, befindet sich die Benutzte Homie 2.0 Version noch in der Entwicklung, hat sich aber als sehr stabil herausgestellt. Im aktuellen Master Branch funktioniert die OTA-Funktionalität (gerade) nicht (mehr). (Update 18.03.2017) Das OTA Update funktioniert nur mit base64 nicht. Binär geht es. Eine Adaption an das Hiveeyes-Projekt bzw. Backend ist erfolgt:

Beute 2 im Grafana
Beute 2 in dygraphs
Einführungsartikel auf Hiveeyes.org

Weiterhin habe wir die Messdaten der alten Stockwaage von 2015 – 2017 in das Hiveeyes System importiert, die dort jetzt zusätzlich weitergeführt werden.

Quellcode:

https://github.com/hiveeyes/arduino/tree/master/node-wifi-mqtt-homie
https://github.com/hiveeyes/arduino/tree/master/node-wifi-mqtt-homie-battery
https://hiveeyes.org/docs/arduino/firmware/node-wifi-mqtt-homie/README.html

 

Todo:

  • Alarm Handler für die Batterie-Spannung: Alarm senden,  dann für “immer” schlafen. Gelöst via Laderegler mit Schutzelektronik.
  • Anpassung an das  Hiveeyes Backend. erledigt
  • Publish einer Gesamt-Werte-Liste für Dygraphs (JSON-Liste?). erledigt
  • Gehäuse dokumentieren

5 Gedanken zu „ESP8266 Stockwaage – erste Eindrücke – Update“

  1. Hallo Michael,

    die Anbindung an Google mag ich nicht, da ich meine Daten nicht freiwillig in die Cloud lege. (Nun gut, die Daten sind auch so öffentlich…)
    Die Idee hatten auch schon andere. Ein schönes Video dazu von Andreas Spiess.
    Den HX711 Code braucht man übrigens nicht “portieren”, der läuft auch so auf dem ESP32, man muss lediglich vor dem Messen die Clock Frequenz runtersetzen, damit der Bus des HX711 mitkommt.
    Wird auch im Video erklärt bzw. mit rtc_clk_cpu_freq_set(RTC_CPU_FREQ_80M);

  2. Hallo, konntest du dokumentieren welche Anwendungen / Vorteile die Daten Aufnahme und Auswertung darstellen?
    könntest du auf a Diagramm markante Ereignisse darstellen und deine entsprechende Maßnahmen?
    insbesondere in wie fern hilft es dir im Winter die Gesundheit und Näherungsquelle abzuschätzen.

  3. Hallo,

    für das Jahr 2015 habe ich beim Stock 1 Anmerkungen zum Graphen hinzugefügt. Zur Zeit habe ich leider keine Zeit eine vollumfängliche Dokumentation zu erstellen. Mann kann jedoch folgendes erkennen:
    – Futterverbrauch in Abhängigkeit zur Jahreszeit/Wetter
    – Trachtanfang und -ende
    – Beginn einer Volltracht (in der Spitze bis zu 7kg Bruttogewichtszuhnahme/Tag!)
    – Auffütterungsgewicht
    – Standortvergleiche, Volksvergleiche am selben Standort
    – etc.etc.

    Kurz gesagt: Ich möchte die Waagen für meine Arbeit nicht mehr missen, da ich mich z.B. bei Auffüttern an den Vorjahresstatistiken orientieren kann.

  4. Echt super! – Ich frage mich, ob 3 Wiegezellen hilfreich sind, um neben Gewichtszu/abnahme auch die Position der Brut/die Brutentwicklung im Zeitverlauf verstehen zu können. Hat eine*r von Euch damit einmal experimentiert?

Kommentare sind geschlossen.