Imkern mit der Bienenkiste

Ab jetzt gibt’s hin und wieder (so viel zu tun haben wir ja nicht) auch ein paar Berichte von den  „Exoten“ des Imkervereins.

Wir imkern mit der Bienenkiste, einer Einraumbeute zur wesensgemäßen Bienenhaltung. Unser Fokus liegt primär darauf Bienen im Garten zu haben, weniger in der Ernte oder dem Verkauf von Honig. Obwohl der natürlich ein leckerer Nebeneffekt ist.

Rückblick 2013
Begonnen haben wir im Mai 2013 einen Tag nach unserem 1. Imkerworkshop-Treffen in Hinsbeck. In der Bienenkiste bauen die Bienen ihr Wabenmaterial selbst ohne die Gabe von Mittelwänden wie in der konventionellen Imkerei. Deshalb ist es aufgrund der höheren Bautätigkeit von Vorteil die Kiste mit einem Schwarm und nicht mit einem Ableger zu besiedeln.
Beim Imker-Workshop wurde unser Optimismus durch den Hinweis, dass es in Nettetal seit Jahren nur noch wenige Schwärme gibt, ein wenig gedämpft. Viel Zeit zum Grübeln blieb aber nicht, denn am nächsten Tag ging dann prompt ein Schwarm ab. Diesen haben wir zusammen mit Heinz und Rainer eingefangen und am nächsten Tag aufgrund des schlechten Wetters nur in die Kiste eingeschlagen:

Schwarmtraube nach dem Einschlagen
Schwarmtraube nach dem Einschlagen

Bei gutem Wetter lässt man das Volk normalerweise in die Kiste einlaufen. Im ersten Sommer waren die Bienen damit beschäftigt den Brutraum auszubauen:

BK-Standort BK-Naturbau BK-offen BK-offen2

Honig haben wir 2013 noch keinen geerntet, im Spätsommer haben wir dann etwas zugefüttert und mit dem Nassenheider-Verdunster sowie im Dezember nochmal mit Oxalsäure gegen die Varroa behandelt.

Weiter geht es nach dem Urlaub mit dem Bienenkistenjahr 2014 und aktuellen Berichten ;-)

Ausführlichere Berichte sind im Bienenkisten-Forum zu finden:
http://forum.bienenkiste.de/forums/thread?thread=360#dis-post-5510

Workshop 2015

Seit dem 24.04.2015 ist es soweit: Der Workshop 2015 hat begonnen. Dazu wurde eigens ein Volk auf dem Naturschutzhof des Nabu Krefeld-Viersen aufgestellt, mit dem in den kommenden Wochen unter der Anleitung von Heinz Ridder erste Erfahrungen gesammelt werden können:

Workshop1 Workshop3 Workshop2
Interessenten können sich bei Alexander Wilms unter der bienen@adminguru.org anmelden.

Viele Zufälle – oder wie ich zum Imkern kam

Anfang 2013 sah ich durch Zufall die Dokumentation “More than Honey” und mein Interesse für Bienen war geweckt. Kurz darauf stieß ich beim abendlichen Zappen auf die Sendung Planet Wissen, in diesem Falle zum Thema Imkerei mit Pia Aumeier. Link zum Video Danach war mein Interesse für die Imkerei nachhaltig geweckt. Wie es der Zufall wollte, parkte am Tag darauf jemand hinter mir, der ein Imker-Schild hinter der Windschutzscheibe hatte. Kurz entschlossen den Herrn – nennen wir Ihn Bernd ;-) – angesprochen und, wie es der Zufall wollte, sagte er mir, dass in 2 Tagen eine Veranstaltung auf dem NABU Naturschutzhof wäre, dort solle ich auf dem Imker-Stand nach einem Heinz fragen.

Gesagt, getan, wir mit der ganzen Familie zum Naturschutzhof. Besagten Heinz gesucht, Heinz gefunden und Heinz gefragt, ob er mir probeweise und betreut ein Volk in den Garten stellen würde. Bevor er antworten konnte, antwortete jedoch Heinz’ Kollege (Ich nenne Ihn mal Reiner :-) ): “Ne nee, da kümmersse Dich ma schön selbst drum. Komm zum Workshop, kriegste ‘nen Ableger”… Da hatten Sie mich dann wohl am Wickel.

Den Workshop habe ich entsprechend besucht und bekam dann auch Ende Juni meinen eigenen Ableger:

IMG_5922

Diesen habe ich nach Auffütterung und Varroa-Behandlung unter kompetenter Anleitung von Heinz und nach dem Verschlingen diverser Imkerliteratur erfolgreich über den Winter 13/14 gebracht. Im folgenden Jahr konnte ich bereits 50kg Honig von diesem Volk ernten. Im Verlauf des Jahres 2014 imkerte ich dann mit insgesamt 3 Wirtschaftsvölkern. Durch Ableger und Schwarmfang stieg die Volkszahl schnell auf mittlerweile 8 an. Und ich muss sagen: Es macht mächtig Spaß!

Bei der letzten Versammlung hieß es dann zu allem Überfluss auch noch: Ey Alex, du machst doch IT, deswegen bist Du jetzt Freiwilliger für den Neubau der Website. Da jeglicher Einspruch abgelehnt wurde, dürft Ihr das hier jetzt lesen.

Meine Herren, Danke dafür!