Vorgeschmack auf den Frühling

13. Februar , die Sonne scheint, 12 Grad: Meine Damen machen den ersten Reinigungsflug. Und wer hat mal wieder die Kamera nicht dabei?

Nun, dann müssen Impressionen aus dem letzten Frühjahr die Vorfreude wecken.
Fotos: Eva

DSC_1942DSC_2043

 

 

 

 

P1100170P1100165

Neue Heimat

Da fragte ich am Wochenende bei den Kollegen nach, ob noch jemand schöne Fotos hätte, um unsere Schwarm-Seite noch etwas zu bebildern. Und da bekam ich u.a. dass hier :-)

Giesskannen-Schwarm

Foto: Peter

Viele Zufälle – oder wie ich zum Imkern kam

Anfang 2013 sah ich durch Zufall die Dokumentation “More than Honey” und mein Interesse für Bienen war geweckt. Kurz darauf stieß ich beim abendlichen Zappen auf die Sendung Planet Wissen, in diesem Falle zum Thema Imkerei mit Pia Aumeier. Link zum Video Danach war mein Interesse für die Imkerei nachhaltig geweckt. Wie es der Zufall wollte, parkte am Tag darauf jemand hinter mir, der ein Imker-Schild hinter der Windschutzscheibe hatte. Kurz entschlossen den Herrn – nennen wir Ihn Bernd ;-) – angesprochen und, wie es der Zufall wollte, sagte er mir, dass in 2 Tagen eine Veranstaltung auf dem NABU Naturschutzhof wäre, dort solle ich auf dem Imker-Stand nach einem Heinz fragen.

Gesagt, getan, wir mit der ganzen Familie zum Naturschutzhof. Besagten Heinz gesucht, Heinz gefunden und Heinz gefragt, ob er mir probeweise und betreut ein Volk in den Garten stellen würde. Bevor er antworten konnte, antwortete jedoch Heinz’ Kollege (Ich nenne Ihn mal Reiner :-) ): “Ne nee, da kümmersse Dich ma schön selbst drum. Komm zum Workshop, kriegste ‘nen Ableger”… Da hatten Sie mich dann wohl am Wickel.

Den Workshop habe ich entsprechend besucht und bekam dann auch Ende Juni meinen eigenen Ableger:

IMG_5922

Diesen habe ich nach Auffütterung und Varroa-Behandlung unter kompetenter Anleitung von Heinz und nach dem Verschlingen diverser Imkerliteratur erfolgreich über den Winter 13/14 gebracht. Im folgenden Jahr konnte ich bereits 50kg Honig von diesem Volk ernten. Im Verlauf des Jahres 2014 imkerte ich dann mit insgesamt 3 Wirtschaftsvölkern. Durch Ableger und Schwarmfang stieg die Volkszahl schnell auf mittlerweile 8 an. Und ich muss sagen: Es macht mächtig Spaß!

Bei der letzten Versammlung hieß es dann zu allem Überfluss auch noch: Ey Alex, du machst doch IT, deswegen bist Du jetzt Freiwilliger für den Neubau der Website. Da jeglicher Einspruch abgelehnt wurde, dürft Ihr das hier jetzt lesen.

Meine Herren, Danke dafür!

Imkeraktionstag 2013

Impressionen vom Imkeraktiostag am 30.06.2013 auf den NABU Naturschutzhof in Nettetal.

DSC_0107 DSC_0105

Jung und Alt konnten sich unter kundiger Anleitung an der Honiggewinnung beteiligen, angefangen bei der Entdeckelung der reifen Honigwaben…

DSC_0139 DSC_0117 DSC_0121 DSC_0116 DSC_0156

…  weiter über das Schleudern der entdeckelten Waben bis hin zur Abfüllung und  Verkostung des selbst gemachten Honigs.

DSC_0136 DSC_0125

Als Spezialität wurde auch der im mediterranen Raum sehr beliebte Wabenhonig, auch Scheibenhonig genannt, direkt  aus der frischen Wabe geschnitten:

DSC_0145

Jenseits des klebrigen Geschäfts gab es Fachgespräche und Informationen für die Großen…

DSC_0109 DSC_0105

und Bienenwachskerzen selber drehen und andere Beschäftigungen für die Kleinen…

DSC_0154 DSC_0131

Wir Danken dem NABU Naturschutzhof für die Bereitstellung der Räumlichkeiten!

Schautafeln für den Naturlehrpfad

Bei der diesjährigen Saisoneroffnung auf den NABU Naturschutzhof konnte unser Verein die neuen Bienen-Schautafeln für den Naturlehrpfad aufstellen:

20130516 Bienenlehrpfad
Naturlehrpfad – Bienen
20130516 Bienenlehrpfad 1
Aufstellung mit der NABU Jugendgruppe