Erfahrungsbericht – Vom Swimmingpool in die Beute

Imker sein oder nicht sein – das war die Frage!

Ein Erfahrungsbericht.

Da saß ich nun im Sommer 2015 am Pool auf Korfu, alle mitgebrachten Bücher waren gelesen, es musste neuer Lese-Stoff her. Eine Biene setzte sich auf den Deckel meines Laptops… es war um mich geschehen. Jetzt, 1½ Jahre später, habe ich meine 2 Bienenvölker im Garten stehen und darf mich Imker rufen.

Die Biene auf dem Laptop weckte einfach Neugierde bei mir. Nicht nur, dass sie für leckeren Honig verantwortlich ist… wer sich für Politik interessiert… bei den Bienen herrschen die Damen – ein matriarchalischer Staat.

Ich wollte alles über dieses Staatswesen wissen und wurde auf der Seite http://www.die-honigmacher.de sehr gut informiert. Je mehr ich wusste, desto faszinierter war ich. Weitere Videos auf youtube.de erbrachten Einblicke in die Tätigkeit der Imker.

Mich überzeugte schnell die Magazinimkerei. d.h. das Imkern in viereckigen Holz- oder Styroporkisten. Ich hatte den Eindruck, dass diese Imkerweise für mich als Anfänger leicht zu erlernen ist und den Bienen auch weniger Stress verursacht.

Bei der Frage nach der Magazin-Art (Dandant, Segeberger, Langstroh, Zander usw.) kamen für mich aufgrund meines Hobbys, mit Holz zu werkeln, nur Holzmagazine in Frage. Bienen hatte ich noch keine, aber schon war die erste Holzbeute bereits nach dem Urlaub gebaut. Die Bauanleitung gab es von der Universität Hohenheim. (https://bienenkunde.uni-hohenheim.de/einfachbeute) Diese Beute ist im Zandermaß und wird auch manchmal Liebigbeute genannt. Dr. Gerd Liebig – Bienenforscher und wissenschaftlicher Mitarbeiter – hat eine eigene Internetpräsenz, auf der er viele hilfreiche Tipps gibt. (www.immelieb.de)

Gerd Liebig und Pia Aumeier (Forscherin an der Ruhr-Universität in Bochum) geben Anfängerkurse. Herr Liebig in Grevenbroich, Pia in ganz NRW verteilt. Einen solchen Kurs, den ich im Januar 2016 begonnen habe, kann ich nur empfehlen. Pia bereitet einmal im Monat für drei Stunden stattfindenden Seminare penibel vor. Hier bekommt man Wissen und Praxis vermittelt.

Nun hatte ich immer noch keine Bienen, aber schon Magazine und etwas Halbwissen. Und wie der Zufall es so will, wurde ich auf den Tag der offenen Tür meines Imkerpaten Reiner von der Bank in Lobberich aufmerksam. Als ich von ihm wegfuhr, hatte ich nicht nur leckeren Bienenstich gegessen und noch mehr über das Bienenwesen erfahren, sondern auch ein Bienenvolk im Kofferraum. Das zweite folgte zwei Wochen später als eingefangener Bienenschwarm. So musste ich nicht mal für meine Völker bezahlen, die man ansonsten aber auch günstig bei den Einsteigerkursen oder anderen Imkern erhält. Ich musste nur versprechen, im nächsten Frühling Rainer zwei Ableger meiner Bienen zu geben. Eine Hand wäscht die andere.

Über Reiner bin ich dann dem Nettetaler Imkerverein beigetreten. In einem solchen Verein erhält man viel Unterstützung (drei Imker – fünf Meinungen), lernt neue Menschen kennen und ist darüber hinaus beim deutschen Imkerverband versichert. Es lohnt sich aus meiner Sicht.

Das Bienenjahr ist vorbei, alle Arbeiten waren Anfang Dezember abgeschlossen, meine zwei Völker stehen im Garten und versuchen, den Winter zu überstehen. Das ist ganz schön spannend. Ich hoffe, Ihnen genug Futter für den Winter gegeben zu haben. Kommen Sie durch, gibt es im Frühjahr die erste Honigernte, denn beide Jungvölker werden nach einem Winter zu so genannten Wirtschaftsvölkern.

Ich hoffe, die 13 Bienenstiche haben sich gelohnt – einige von diesen gab es wohl auch in Kuchenform.